Kommunikation ist etwas, das jeder als selbstverständlich betrachtet. Aber stellen Sie sich vor, Sie sind glücklich und können das Gefühl niemandem mitteilen. Stellen Sie sich vor, Ihre Lieblingsfarbe ist rot und Sie müssen gelbe, blaue oder grüne Kleidung tragen. Stellen Sie sich vor, Sie hassen Kartoffeln und Sie müssen sie essen, weil sie nicht sagen können, dass Sie lieber Brot wollen!
Was ist unterstützte Kommunikation?
Es ist das Grundbedürfnis eines jeden Menschen, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und zu kommunizieren.
Für Menschen mit einer angeborenen oder erworbenen Behinderung, die aufgrund dieser nicht verständlich oder gar nicht sprechen können, ist die Erfüllung dieses Grundbedürfnisses oft sehr schwer möglich. Zwischen ihnen und ihrem sozialen Umfeld zeigen sich im Alltag oft schwerwiegende Probleme in der Kommunikation.
Eine Behinderung heißt aber nicht, dass keine Kommunikation möglich ist. Es gibt viele verschiedene Wege der Kommunikation, es kann ein Blick oder eine Geste sein über die wir uns mitteilen. Jeder Mensch hat die Fähigkeit zu kommunizieren, wir müssen sie nur verstehen lernen und fördern. Mit dieser Einstellung verfolgen wir unser Ziel, einen individuellen Weg zur Kommunikation für jede und jeden unserer NutzerInnen zu finden, um ihnen zu einem selbstständigen und selbstbestimmtem Leben zu verhelfen.
Unsere MitarbeiterInnen setzen gezielt individuelle Hilfsmittel, Strategien und Techniken ein, welche die Lautsprache ergänzen bzw. ersetzen und somit die Verständigung erleichtern. Unterstützte Kommunikation (UK) ist ein Überbegriff für viele Methoden, welche es Menschen ermöglichen, ein individuelles Kommunikationssystem zusammenzustellen. Dies kann dazu dienen, die Lautsprache zu stützen und verständlicher zu machen oder eine alternative Kommunikationsform abseits der Lautsprache zu finden.
Wen wir unterstützen …
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nicht oder wenig sprechen
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene, mit Behinderung
- deren Familien
Wir kommen zu Ihnen …
… nach Hause
… in Ihren Kindergarten oder Schule
… in Ihre Nachtmittagsbetreuung
… in die Tageseinrichtungen
… zur Berufsvorbereitung
… im ganzen Bundesland Tirol
Die Betreuung erfolgt immer unter Einbeziehung des direkten sozialen Umfeldes, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Bei Bedarf der Betreuung in Werkstätten oder Wohnhäusern, können individuelle Vereinbarungen mit den Einrichtungen und UK-Unterwegs getroffen werden. Diese werden nicht über das Land Tirol finanziert.
Unser Verein
Wir setzen uns dafür ein, dass jeder Mensch die gleichen Chancen hat & es aufgrund von Behinderungen zu keinen Diskriminierungen kommen kann.
Die Geschichte unseres Vereins, von der Entstehung bis heute, unsere Motivation, unser Leitbild, all das erfahren Sie hier.
Unser Leitbild und Konzept stellen wir Ihnen auch in Leichter Lesen zur Verfügung. Leichtes Lesen heißt der Text ist in einfachen Worten geschrieben.
Unser Team

MMag. Andreas Reinelt
Obmann und Hundeerzieher
Leitung

Tanja Hauser, BA
Schriftführerin und wirtschaftliche Geschäftsführung
Leitung

Theresa Böhm, BEd, BA, MA
Pädagogische Leitung
Innsbruck Stadt/ Land

Lisa Raitmair
diplomierte Sozialbetreuerin
Innsbruck Stadt/ Land

Carolin Schnitzer
diplomierte Sozialbetreuerin
Tiroler Unterland

Claudia Klinec
diplomierte Sozialbetreuerin
Tiroler Oberland

Birgit Wingert
diplomierte Sozialbetreuerin
Innsbruck Land

Isabella Haller
diplomierte Sozialpädagogin
Osttirol

Maria Draxl, DSA, BA
DSA, BA Pädagogik
Innsbruck Stadt/ Land

Sylvia Kratzer
diplomierte Sonder- und Volksschullehrerin
Osttirol
Melden Sie sich bei uns
Verein UK-Unterwegs
Hallerstraße 109, 1. Stock, Büro 8/9
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten Büro
Montag - Freitag 09:00 - 15:00 Uhr
Gefördert von

Mitgliedschaft

